Hallo Ihr Lieben!
Meine heutigen Freitagsblümchen fand ich vor ein paar Tagen bei uns um die Ecke in der Natur. Im Deichvorland wachsen mächtige Weiden die regelmäßig alle drei bis vier Jahre im Frühjahr geerntet werden. Bei der Ernte bleiben meist einige Zweige am Wegesrand liegen und die darf man dann auch mitnehmen. Aber bitte nicht selber abschneiden, denn die Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz und sind ein ganz wichtiges Bienenfutter im frühen Frühling.
Meine Zweige stammen von diesen liegen gebliebenen Reste der Ernte. Am Anfang sehen die Zweige eher mickrig aus, doch nach ein paar Tagen schießen die ersten Kätzchen aus und werden jeden Tag schöner.
Ich liebe die weichen flauschigen Kätzchen sehr und finde den gelben Blütenstaub der männlichen Blüten besonders hübsch. In der Natur fliegen die Bienen zuerst diese Blüten an und verteilen anschließen den Blütenstaub über die weiblichen Blütenstände.
Noch ein Hinweis zur Weidenernte: Hier im Deichvorland an der Elbe ist die Weide eine häufige und wichtige Pflanze. Sie wird bewirtschaftet, es werden nie alle Weidenstöcke gleichzeitig geschnitten und so bleiben stets genügend Weiden für die Insekten und anderen Tiere stehen.
Meine Weidenzweige haben in der dicken Vase inzwischen sogar einige Wurzeln geschlagen, und da es in meinem Garten gerade ein paar freie Plätze gibt (ich musste leider all meine Buchsbäume wegen des Buchsbaumzünzlers fällen), werde ich versuchen ein paar dieser Weidenzweige in meinem Garten anzusiedeln.
Die Weidenzweigen in der Vase hüpfen nun noch rüber zu Astrid und ich wünsche Euch allen mit meinen Freitagsblümchen ein wunderbar entspanntes Wochenende.
Herzliche Grüße Anke 🐝